„Spätzle sind das A und O der schwäbischen Küche“ Entdecken Sie mit uns die Vielfalt der Spätzle in unserer Lehrküche.
Regionale Köstlichkeiten sowie besondere Leckereien erwarteten unsere Teilnehmer Rund ums Spätzle. In unserer Spätzlelehrküche zeigten wir die verschiedenen Werkzeuge zur Spätzleherstellung auf, sowie herzhafte, mediterrane und süße Variationen.
Jeder Teilnehmer hatte ein anderes Werkzeug zur Herstellung der unterschiedlichsten Formen der Spätzle zur Verfügung. Mit dem Spätzlebrett und dem Schaber stellen wir die „Urform“ des Spätzles her. Mit dem Spätzlehobel bekamen wir wohl geformte „Knöpfle“ und zuletzt mit der Presse eine Art Mogelpackung. Diese sollen die geschabten Spätzle imitieren.
Das Spätzlemenü:
- Krautspätzle
- Kässpätzle
- Rucolaspätzle mit Cherrytomaten
- Mohnspätzle mit Kompott
Das Rezept:
Zutaten:
- 250g Mehl Type 405
- 2 Eier
- 80ml Mineralwasser
- Salz
- 75g Emmentaler
- 75g Bergkäse
- 2 Zwiebeln
- 30g Butter
Zubereitung:
Das Mehl in eine Schüssel sieben. Eier, Mineralwasser und eine gute Prise Salz hinzufügen. Bei Bedarf kann etwas Wasser oder Mehl zugegeben werden. In der Zwischenzeit den Herd, mit einer Auflaufform darin, auf ca. 100°C vorwärmen und einen großen Topf mit reichlich Wasser aufsetzen und zum kochen bringen.
Den gesamten Käse reiben und vermengen. Das Wasser salzen. Die Zwiebeln schälen und in dünne halbe Ringe schneiden. In Butter bei mittlerer Hitze anbraten.
Den Teig portionsweise in die Spätzlepresse füllen und ins Wasser pressen. Aufpassen, dass die Spätzle nicht am Boden des Topfes festbacken.
Sobald die Spätzle an der Wasseroberfläche schwimmen noch ca. 30 Sekunden ziehen lassen. Dann mit einem Schaumlöffel die Spätzle abschöpfen und in die vorgewärmte Auflaufform geben. Darauf eine Lage Käse. Dies wird wiederholt, bis der Teig verbraucht ist.
Auf die fertigen Kässpätzle die Zwiebeln verteilen und im Backofen ca. 10 Minuten in den Ofen geben bis der Käse geschmolzen ist.
Man kann auch gerne einen würzigeren Käse je nach Geschmack untermischen (z.B. Romadur, Limburger)