Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Reha
Sie haben noch Fragen zu Ihrem Rehaaufenthalt in der Celenus Fachklinik Bromerhof? Hier haben wir zu Ihrer Unterstützung die wichtigsten Fragen in alphabetischer Reihenfolge beantwortet.
- Anreise
Die Anreise findet immer dienstags und mittwochs zwischen 13.00 und 16.00 Uhr im dreiwöchigen Rhythmus statt.
Wenn Sie mit der Bahn anreisen, ist Ihr Zielbahnhof Röthenbach im Allgäu. Dort werden Sie von unserem Fahrer mit dem Klinikbus abgeholt. Bitte informieren Sie uns dazu rechtzeitig über Ihre voraussichtliche Ankunftszeit. Sie werden selbstverständlich bei Abreise auch wieder zum Bahnhof gebracht.
Wenn Sie mit dem eigenen PKW anreisen, bieten wir Ihnen die kostenfreie Nutzung unserer Parkplätze auf dem Gelände. Bitte beachten Sie, dass in den Wintermonaten Winterreifen erforderlich sind. Schneeketten sind nicht nötig, die Anreise mit Allwetterreifen wird aber nicht empfohlen.
Am Anreisetag werden Sie zunächst an unserer Rezeption begrüßt und ein Mitarbeiter bespricht alle wichtigen Details zu Ihrem Rehaaufenthalt mit Ihnen. Anschließend werden Sie auf Ihr Zimmer begleitet. Sie haben ausreichend Zeit, um Ihre Koffer auszupacken. Wenn Sie dabei Hilfe benötigen, unterstützen wir Sie gerne. Außerdem stellen Sie sich am ersten Tag bei der Ernährungsberatung und in der medizinischen Abteilung vor.
- Begleitpersonen
Ihrem Einladungsschreiben können Sie entnehmen, für welche Familienmitglieder anhand der Kostenzusage Ihrer Krankenkasse ein Patientenstatus besteht und welche Familienmitglieder eventuell als sogenannte Begleitpersonen ohne speziellen Therapieauftrag mit aufgenommen werden. Begleitpersonen erhalten neben Unterkunft, Verpflegung, Kinderbetreuung und Hausaufgabenbetreuung, die Möglichkeit zur Teilnahme am Freizeitprogramm (nach freien Kapazitäten).
Vertraute Personen können je nach Krankheitsbild des Patienten den Genesungsprozess unterstützen. Deshalb begrüßen wir es, wenn Patienten eine Begleitung (z.B. Ehe-/Lebenspartner) mitbringen.
- Einkaufsmöglichkeiten
In unserem kleinen Kiosk finden Sie die nötigsten Dinge für den täglichen Bedarf.
Wenn Sie mit unserem kostenlosen Klinikbus nach Isny (ca. 6 km) fahren möchten, melden Sie sich hierfür an den Werktagen bitte an der Rezeption an. - Freizeit
Außerhalb der Therapiezeiten bietet unsere Klinik ein vielfältiges Rahmenprogramm und Freizeitmöglichkeiten an. Es besteht die Möglichkeit an verschiedenen sportlichen Aktivitäten teilzunehmen oder das Schwimmbad zu nutzen. Ebenso gibt es kreative interaktive Angebote zusammen mit Ihrem Kind. Darüber hinaus informieren unsere Mitarbeiter an der Rezeption Sie gerne über Freizeit- und Ausflugsmöglichkeiten in der näheren Umgebung.
Sie können gerne ihr Fahrrad mitbringen, welches Sie in unserem begrenzten Fahrraddepot abstellen können. Das Ausleihen von Fahrrädern ist leider nicht möglich. Bitte denken Sie auch an ein Fahrradschloss.
- Haustiere
Eine Mitaufnahme von Tieren ist leider nicht möglich.
- Heimfahrten
Eine Beurlaubung während der Heilbehandlungsmaßnahme ist grundsätzlich nicht möglich.
- Impfungen
Die Celenus Fachklinik Bromerhof nimmt ausschließlich Kinder auf, die im Rahmen der allgemeinen Impfempfehlungen (STIKO) regelmäßig geimpft sind! Ansonsten ist eine Aufnahme hier im Haus leider nicht möglich.
- Kindergruppen
Die Kinder werden je nach Alter in eine von sechs Gruppen mit gleichaltrigen Kindern eingeteilt.
- Medikamente
Bitte bringen Sie Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen in ausreichender Menge mit. Die Verschreibung vor Ort ist nicht möglich!
- Packliste
Nutzen Sie gerne unsere ausführliche <<Aufnahmecheckliste>> für Ihren Rehaaufenthalt. Vergessen Sie nicht Ausweisdokumente und medizinische Unterlagen sowie Medikamente für den gesamten Aufenthalt mitzubringen. Wir können keine Haftung für Wertgegenstände übernehmen. Für einen Ausflug nach Österreich oder in die Schweiz bitte an die Kinderausweise denken.
- Post
Ausgehende Post können Sie in den roten Briefkasten am Haupteingang (im Eingang nach der ersten Glastüre) einwerfen. Briefmarken und Ansichtskarten erhalten Sie im Kiosk. Ihre eingehende Post hinterlegen wir in Ihrem Postfach, größere Pakete werden an der Rezeption aufbewahrt, bitte holen Sie diese dort ab. Sie werden über einen Zettel in Ihrem Schlüsselfach darüber informiert.
- Raucherbereich
In den Räumlichkeiten der Klinik, in allen Zimmern und auf den Balkonen sowie dem gesamten Außengelände (inkl. Spielplätze) besteht absolutes Rauchverbot. Rauchern steht der Raucherplatz neben dem Haupteingang zur Verfügung.
- Rehabilitationsdauer
Eine Mutter/Vater-Kind-Kur dauert insgesamt 21 Tage
- Rezeption
Die Rezeption hat montags bis freitags von 08.00 - 12.30 Uhr und 14.30 - 18.00 Uhr und am Wochenende von 9.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr geöffnet.
- Telekommunikation (Fernseher, Internet, Telefon)
Alle Zimmer sind mit einem Telefon und Fernseher ausgestattet. Wir berechnen für die Nutzung des Fernsehers eine einmalige Gebühr. Das Telefon (Kosten fallen nur bei Freischaltung an) muss an der Rezeption angemeldet werden. Anrufe von außen sind ohne Anmeldung möglich.
Wir bieten aus therapeutischen Gründen kein W-LAN an.
- Terminreservierung
Um bereits vorab einen Termin zu reservieren brauchen wir eine Kopie Ihres vollständigen Kurantrages (noch keine Kostenübernahme). Damit unsere Ärzte diesen prüfen können, um festzustellen, ob unsere Klinik wirklich die richtige für Sie und Ihre Kinder ist. Anschließend können wir gerne einen Termin vereinbaren. Sobald Ihre Kostenübernahme bei uns im Haus eingeht, schicken wir Ihnen unsere Einladungsunterlagen zu.
- Therapieplan
Der Therapieplan wird auf Basis einer ärztlichen Untersuchung individuell auf Ihre Bedürfnisse und Rehaziele abgestimmt. Im Therapieplan enthalten sind Art der Anwendung, Ort, Uhrzeit und Therapeut. Die Teilnahme an der Therapie ist verpflichtend, wird durch den Therapeuten kontrolliert und im Therapieplan dokumentiert.
- Verpflegung
Zu allen Mahlzeiten bieten wir täglich eine vegetarische Option. Sollten Sie zusätzliche, medizinisch indizierte Unverträglichkeiten haben, so möchten wir Sie bitten die Klinik rechtzeitig zu informieren.
Während der Mahlzeiten stellen wir Ihnen Kaffee, Tee und Wasser zur Verfügung. Im Eingangsbereich steht Ihnen ein Wasserspender zur Verfügung, den Sie kostenlos nutzen können. Ebenso steht zusätzlich kostenlos Tee bereit. Darüber hinaus bekommen Sie zu den Öffnungszeiten in unserer Cafeteria ein umfangreiches Angebot an Getränken.
- Wahlleistungen
Es können keine Wahlleistungen oder Zusatzleistungen bei uns im Haus in Anspruch genommen werden.
- Wäsche
Im Wasch- und Bügelraum stehen Ihnen ausreichend Waschmaschinen und Trockner gegen Gebühr zur Verfügung. Es gibt auch Bügeleisen und –bretter. Waschmittel/Weichspüler dürfen mitgebracht werden.
- Zimmerausstattung
Sämtliche Appartements sind allergikergerecht ausgestattet und verfügen über ein eigenes Bad, meist Balkon bzw. Terrasse, Farbfernseher, Durchwahltelefon und Notrufanlage. Die Größe der Appartements liegt zwischen 26 m2 und 40 m2. Somit können große und kleine Familien aufgenommen werden. Die Zimmer sind mit separatem Kinderschlafbereich ausgestattet.
Zum Schutz der Kinder sind sämtliche Fenster und Balkontüren abschließbar. Die Steckdosen sind mit Kindersicherungen versehen.Bitte beachten Sie, dass nicht alle Zimmer einen Balkon/Terrasse haben. Die Zimmer verfügen entweder über eine Badewanne oder eine Dusche.
In den Zimmern finden Sie:
Handtücher
Bettwäsche/Wolldecke
Fernseher
Schreibtisch
Wäschekorb
Wäscheständer
In erreichbarer Nähe der Zimmer befindet sich eine Teeküche mit:
Wasserkocher
Kühlschrank
Babyflaschenwärmer
Für die Benutzung des Schwimmbades empfiehlt es sich ein eigenes Badehandtuch mitzubringen. Auf den Zimmern gibt es keinen Fön.
Wasserkocher sind auf dem Zimmer aus Brandschutzgründen nicht erlaubt. Sie finden auf jeder Ebene eine Teeküche mit Wasserkocher und Kühlschrank. Medikamente, die kühl gelagert werden müssen, bringen Sie bitte in die medizinische Abteilung zur diensthabenden Krankenschwester, die Ihre Medikamente fachgerecht und für Fremde unzugänglich aufbewahrt.