
Besonderheiten während Ihrer Mutter Kind Kur im Bromerhof
Die Celenus Fachklinik Bromerhof bietet für Ihre Eltern und Kinder besondere und einmalige Therapieangebote an.
- Voraussetzungen für eine Aufnahme
Grundvoraussetzungen für eine Aufnahme hier im Haus
- Ihre Kinder müssen gruppenfähig für die Kinderbetreuung sein
- Wir nehmen Kinder frühestens ab einem Jahr auf und bis spätestens bis zur Vollendung des 12. Lebensjahr. Das bedeutet Kinder ab 13 Jahren können nicht mehr mit aufgenommen werden.
- Frühgeborene Kinder müssen aufgrund der Infektanfälligkeit mindestens zwei Jahre alt sein.
- Die Celenus Fachklinik Bromerhof nimmt ausschließlich Kinder auf, die im Rahmen der allgemeinen Impfempfehlungen regelmäßig geimpft sind!
- Gewisse Kontraindikationen bei Erwachsenen und Kindern können hier leider nicht behandelt werden und eine Aufnahme wäre nicht möglich.
https://www.fachklinik-bromerhof.de/therapie/indikationen/
- Kostenlose Begleitperson ab 3 und mehr Kindern
Kostenlose Begleitperson für Familien mit drei und mehr Kindern!
Als Mutter oder Vater mit 3 und mehr Kindern, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eine erwachsene Person (z.B. Mutter, Freundin, Großmutter/-vater, Partner etc.) kostenfrei zu Ihrer Unterstützung während Ihrer Mutter/Vater-Kind-Maßnahme mitzubringen. (Bedingungen: 3 Wochen durchgängige Unterstützung). Lediglich 21€ Kurtaxe, müssen wir Ihnen gemäß der Satzung, der Gemeinde Argenbühl in Rechnung stellen.
Als Begleitperson sind Sie ein wichtiger Teil dieser Maßnahme. Die Begleitperson hat die Aufgabe der Patientin/dem Patienten die größtmögliche Unterstützung während der Präventionsmaßnahme in unserem Haus zu geben. Im Bedarfsfall umfasst dies z.B. die folgenden Aufgaben.
- Unterstützung Patientin/Patient beim Essen mit den Kindern im Speisesaal
- Unterstützung Patientin/Patient bei auftretenden Problemen mit den Kindern z.B. in der Kinderbetreuung. Wenn Probleme in der Kinderbetreuung auftreten erfolgt Betreuung des/der Kinder durch diese Begleitperson. Bei kleinen Kindern ggf. nur stundenweise Betreuung in der Kinderbetreuung ansonsten Betreuung durch die Begleitperson.
- Unterstützung Patientin/Patient bei Krankheit eines Kindes. Begleitperson betreut Kind, damit Patient/in die Anwendungen wahrnehmen kann.
- Sofern Patient/in stationär in ein Krankenhaus aufgenommen werden muss erfolgt die Betreuung der Kinder durch die Begleitperson in unserer Klinik.
- Patientenkinder zu Therapien bringen.
Die Unterbringung erfolgt in Ihrem Appartement und beinhaltet auch die Teilnahme an den Mahlzeiten in unserem Speisesaal. Außerdem die kostenlose Teilnahme an unserem Freizeitprogramm. (je nach Kapazitäten!) Damit soll Ihnen die größtmögliche Unterstützung während Ihrer Kurmaßnahme gewährleistet werden.
Aufgrund der begrenzten Kapazitäten bitten wir um frühzeitige vorherige Anmeldung mit unserer Disposition Frau Hannatzsch oder Herrn Hupfeld unter der Telefon Nr: 07566 945 113.
- Leichter Lernen Programm zu ausgewählten Zeiträumen
Unsere Kurklinik bietet Vorträge, Kurse und Workshops zum Thema „Leichter lernen“ an, die Termine finden Sie auf unserer Internetseite.
Unsere Lerntherapeutin informiert die Eltern darüber, wie sie ihren Kindern beim Lernen helfen können und wie Ermutigung als Lernhilfe dient. Außerdem können interessierte Eltern an einem Rechtschreibworkshop teilnehmen, der sie befähigt auf spielerische und entspannte Weise mit den Kindern zu üben. Zusätzlich werden altersgerechte Lernstrategiekurse für Schüler angeboten. Bei Bedarf kann mit unserer Lerntherapeutin auch ein Einzeltermin vereinbart werden.
Wie helfe ich meinem Kind beim Lernen? 1 x 90 Minuten
Informationsveranstaltung für Eltern
Diese Veranstaltung stellt Ihnen Anregungen, Tipps und Informationen zur Verfügung. Es werden Wege aufgezeigt wie die Kinder unterstützt werden können, ohne sie zu überfordern.
Dabei erfahren Sie mehr über:- Allgemeine Lernstrategien
- Das Erlernen von Konzentration
- Den Umgang mit Misserfolgen
- Ermutigung und Motivation
- Bewegung, Ernährung und Medien
Rechtschreibtraining mit der Schubs®-Methode 1 x 90 Minuten
Ein Workshop für Eltern
Die Schubs®-Methode ist ein ganzheitliches System zum Üben des richtigen Schreibens im häuslichen Bereich. Das Förderkonzept zielt auf "Hilfe zur Selbsthilfe" und strebt an, eine erwachsene Bezugsperson, meistens ist das die Mutter, zu befähigen, auf eine bestimmte Art und Weise drei- bis viermal pro Woche für je 15 Minuten mit dem Kind zu arbeiten. Dadurch erübrigt sich in den meisten Fällen eine langwierige Therapie.
Konzentrationstraining für Grundschulkinder 1 x 60 Minuten
Kinder stehen bereits häufig unter Stress und Leistungsdruck. Die innere Anspannung, die dabei aufgebaut wird, kann zu Konzentrationsprobleme, Lernblockaden und Unsicherheiten führen, die womöglich den Misserfolg im schulischen Bereich fördern.
Was kann das ganzheitliche Programm bewirken?
Konzentrationsfähigkeit steigern Lernfähigkeit verbessern Innere Ruhe und Ausgeglichenheit fördern Beim Abbau von inneren Spannungen und Ängsten helfen
Jedes Kind erhält einen Bewegungsplan mit nach Hause, der ihm helfen soll, sich bei regelmäßiger Anwendung besser zu konzentrieren.
Leichter lernen durch die eigene Lernstrategie 2 x 90 Minuten
Für Kinder und Jugendliche ab der 4. Klasse
Die Kinder bekommen Tipps und Lernstrategien an die Hand, die sie befähigen leichter mit dem Unterrichtsstoff zurecht zu kommen.
Dabei erfahren sie mehr über:- Organisation und Planung im Lernalltag
- Das richtige Lernen von Vokabeln
- Die 5-Gang-Lesetechnik
- Die Förderung von Konzentration
Jedes Kind erhält einen Bewegungsplan mit nach Hause, der ihm helfen soll, sich bei regelmäßiger Anwendung besser zu konzentrieren.
- Marte Meo Programm
Was ist Marte Meo?
Marte Meo wurde in den 80er-Jahren von der Niederländerin Maria Aarts, der Direktorin des internationalen Marte Meo-Netzwerkes, entwickelt. Sie entschied sich für diese Bezeichnung, da sie zum Ausdruck bringt, worum es bei dieser Methode mit Kindern umzugehen geht: Eltern mit dem Wunsch, die Beziehung zu Ihren Kindern zu verbessern, sollen in ihrer Kompetenz und ihren Fähigkeiten bestärkt und unterstützt werden.
Marte Meo kann von schnellem Erfolg gekrönt sein, da die Informationsvermittlung im Wesentlichen über Bilder läuft. Mit Hilfe von Videoaufnahmen werden gewöhnliche Alltagssituationen besprochen. Stärken werden erkannt, aktiviert oder entwickelt. Und das ist es letztlich, was Marte Meo bedeutet: aus eigener Kraft.
Marte Meo in der Praxis
Im Zuge einer umfassenden Marte Meo-Beratung wird die Familie in einer Alltagssituation per Video aufgenommen. Der Marte Meo-Experte erstellt eine ausführliche Videointeraktionsanalyse aller Beteiligten. Sie macht die Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kommunikationsstrukturen sichtbar: Was ist dort passiert zwischen Mutter/Vater und Kind, warum hat sich das Kind in dieser Situation so verhalten, wo bestehen die Stärken in der Beziehung, wie können diese weiter ausgebaut werden?
Durch den Blick „von außen“ auf das Geschehen und die professionell unterstützte Betrachtung der Abläufe, kommen Eltern zu einem neuen Verständnis für manche Aktionen und Reaktionen ihres Kindes. Ausgehend von diesem Verstehen, gelingt es ihnen einfacher und entspannter, ihre Kinder „aus eigener Kraft“ anzuleiten und zu unterstützen.
Marte Meo im Bromerhof
Die Celenus Fachklinik Bromerhof bietet als einzige Mutter/Vater-Kind-Klinik in Deutschland eine bild- und videounterstützte Entwicklungs- und Erziehungsberatung nach der Marte Meo-Methode an. Die Erzieherinnen und Therapeutinnen im Kinderland sind in der Methode ausgebildet und lassen Ihre Erfahrungen in die Elternarbeit sowie die verschiedenen Gruppenaktivitäten einfließen.
Marte Meo-Elemente finden sich auch in den verschiedenen Interaktionsangeboten, die regelmäßig für Mütter/Väter entwickelt werden und in den Frühförderangeboten für Kinder mit Behinderung. Bei speziellen Fragestellungen, insbesondere Fragen, die Eltern frühgeborener Kinder oder behinderter Kinder an uns richten, finden videogestützte Einzelgespräche statt. Vorträge und Workshops zu verschiedenen Themen runden das Angebot der Fachklinik ab.
Marte Meo ist eine Chance, den Familienalltag stressfreier und damit weniger gesundheitsgefährdend zu gestalten. Dabei wird individuell auf die Anforderungen der jeweiligen Familien eingegangen.
- Umgang mit Stress in der Familie
Von Nervensägen und Geduldsfäden
Umgang mit Stress in der Familie
Während es zum Thema „Stress bei Erwachsenen“ eine Fülle von Informationsmaterial gibt, ist die Situation beim „Stress in der Familie“ eine ganz Andere. Hierbei ist ganz besonders zu beachten, dass nicht eine Einzelperson, sondern die Familie als Ganzes vor immer neue Herausforderungen gestellt wird.
Mit jahrelanger Erfahrung und nach intensiver Vorarbeit hat der Familienmediziner Dr. Hartmut Hägele, Chefarzt der Celenus Fachklinik Bromerhof und seine erfahrenen MitarbeiterInnen sich dieses Themas angenommen und eine Themen- Reihe zusammengestellt, die es bisher so im Bereich der Mutter- Vater- Kind- Rehabilitation und Vorsorge noch nicht gab.
Neue Erkenntnisse aus der Familien- Stressforschung, der Entwicklung der „Achtsamen Elternschaft“ sowie der Marte Meo Methode fließen ebenso in verschiedene Eltern- Workshops ein wie das an der Fachlinik entwickelte Family- QM- Programm. Die jeweils 1 ½ stündigen Workshops bauen thematisch aufeinander auf und enthalten neben bildgestützter Basisinformation Selbsterfahrungs- und Meditationsanteile. Die Reihe eröffnet mit dem Thema „Leben im Steinkreis“ und betrachtet die Familienentwicklung und deren Einflüsse aus unserer Entwicklungsgeschichte. Basisinformationen zum Thema Familienstress gehen ebenso wie das Stresserleben der verschiedenen Familienmitglieder in die Elternrunde mit ein. Was Stress mit unseren Genen macht und inwieweit er „infektiös“ ist, erfahren die Teilnehmer in einfacher und anschaulicher Weise.
„In Krisen nicht die Krise kriegen“.
Ein Notfallkoffer für Eltern. Wer braucht ihn nicht! Dennoch tun sich Eltern erfahrungsgemäß eher schwer, die richtigen Zutaten und Inhaltsstoffe einzupacken- oder trauen sich nicht, sie im richtigen Moment einzusetzen. „Endlich wird der Krise die notwendige Aufmerksamkeit geschenkt“, erklärt Dr. Hägele, „Auf dieses Thema sind Eltern naturgemäß besonders neugierig. Was sich wohl alles in unserem Koffer befindet?“
Familienqualitätsmanagement
Wurde an der Celenus Fachklinik Bromerhof von der Qualitätsmanagerin Petra Hupfeld zusammen mit Dr. Hägele entwickelt und betrachtet Familien als unternehmerische Organisatiosstrukturen, die wie ein Betrieb mit ihren Ressourcen haushalten müssen, um die vorhandenen Kräfte bündeln zu können und damit „Gewinne“ zu erwirtschaften.
„Viele Abläufe sind in Familien nicht klar abgesprochen oder nicht allen Familienmitgliedern bekannt. Dadurch werden im familiären Miteinander zu viel Energien verbraucht und zu viele Konflikte ausgelöst“, beschreibt Petra Hupfeld die oft schwierige Situation. Um das Thema familienfreundlich und leicht verständlich zu machen, erfand sie die Kuh „M“. die für die notwendige „Ordnung im Stall“ sorgt. Im Allgäu ein nahe liegender Gedanke…
